Direkt zum Inhalt

Gönser Grund Schule Posts

Die 2. Klasse der GGS besucht das Chemikum

Posted in Allgemein

In der letzten Woche besuchte die Klasse 2a der Gönser-Grund-Schule, zusammen mit den Lehrerinnen Frau Bangel und Frau Martin, das Chemikum in Marburg. 

Mit ihrem Weihnachtsmodul nutzt das Chemikum Marburg die Vorfreude der Kinder auf Weihnachten und ihre Vorerfahrungen zur Jahreszeit Winter, um sie mit einigen naturwissenschaftlichen Phänomenen bekannt zu machen. Weihnachtliche Düfte chemisch entschlüsseln, winzige Kristalle herstellen, die aussehen wie Tannennadeln – das alles und viel mehr bietet das Chemikum Marburg in der Weihnachtszeit! In der zweistündigen Experimentierrunde schmückten die Schüler der GGS in Kleingruppen einen Weihnachtsbaum „chemisch“ und lernten eine alte Technik zum Versilbern von Weihnachtskugeln kennen.

Sie zermörserten wohlriechende Gewürze und stellten ihre eigene Gewürzmischung zum Mitnehmen her. An kleinen Eisplatten wurde die Wirkung von Streusalz und Streusand verglichen. Mit Trockeneis zelebrierten sie eine weihnachtlich-phantastische Teezeremonie mit interessanten Farbspielen und bastelten Weihnachtssterne zum Mitnehmen auf „Chemikum-Art“. Es war ein sehr ereignisreicher Vormittag, der alle Schüler in seinen Bann zog. Auf dem Heimweg im Zug wurde noch viel über die Experimente geredet und man konnte die Begeisterung der Kinder noch lange spüren. Vielen Dank auch dem Team im Chemikum, das sich sehr viel Mühe gegeben hat und es erst zu diesem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder machte. 

Besuch der Weihnachtsbäckerei in Wetzlar

Posted in Allgemein

Kurz vor den Weihnachtsferien besuchten die Klassen 2a und 2b zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Walther und Frau Bangel, noch die Weihnachtsbäckerei in Wetzlar.

Wie schon in den vergangenen Jahren bietet die Jugendherberge in Wetzlar an, dass man gemeinsam mit seiner Klasse Plätzchen backen kann. Das haben auch die beiden 2ten Klassen der GGS ausprobiert. In der frisch renovierten Jugendherberge wollten die Kinder gemeinsam in weihnachtlicher Atmosphäre Plätzchen backen und ein buntes Rahmenprogramm genießen.

Am Morgen wurden alle Schüler von den Eltern in Kleingruppen zur Jugendherberge gebracht.

Da erst nachmittags die Zimmer bezogen werden konnten, starteten die beiden Klassen zu einem kleinen Ausflug. Alle 33 Schülerinnen und Schüler machten sich zum nahegelegenen Krankenhaus auf, um einen kleinen Krankenbesuch abzustatten. Eine Lehrerin befand sich nämlich gerade hier und so haben sich alle Kinder kurzerhand, mit freundlicher Unterstützung der Klinik, in der Etage dieser Lehrerin versammelt und ihr ein Ständchen gebracht. Natürlich wurde in der Weihnachtsbäckerei gesungen.

Zurück in der Jugendherberge hieß es dann schon „das Mittagessen steht bereit“. Nach Grießbrei mit Zucker und Zimt traf man sich im geschmückten Saal, um die Weihnachtstütchen für die Plätzchen zu basteln. Mit Stiften, Wolle, Klebeband und anderen Sachen konnten die Kinder die Tüten verzieren.

Danach ging es endlich zum Weihnachtsplätzchen backen in einen anderen Raum. Jedes Kind bekam einen eigenen Teigklumpen, den es dann nach Herzenslust bearbeiten konnte. Während die Plätzchen im Ofen backten, konnten die Zimmer bezogen werden.

Im Anschluss wurden die Plätzchen in die Tüten gegeben, aber nicht bevor alle Schüler sie noch ausreichend mit Schokostückchen, Kokos, Nüssen, Rosinen oder Zuckerguss verziert hatten.

Nach einem Abendessen ging es dann auf eine kurze Nachtwanderung, die mit einem Kinderpunsch beendet wurde.

Kurz vor dem Schlafengehen, trafen alle Kinder sich noch in ihren Schlafanzügen im Kaminzimmer und bekamen eine Gute-Nacht-Geschichte, vom Jugendherbergs-Opa vorgelesen.

Nach einer kurzen Nacht und einem leckeren Frühstück ging es am nächsten Morgen wieder zurück nach Hause und jedes Kind bekam seine gebastelte Tüte mit den eigenen Plätzchen darin.

Es war ein toller Ausflug mit vielen leckeren Plätzchen.

Weihnachtszauber und Lichterglanz an der GGS

Posted in Allgemein

Jeden Montag im Advent trifft sich die Schulgemeinde der GGS zum Adventssingen. Seit nun schon drei Jahren findet diese Veranstaltung auf dem wunderschön gestalteten Schulhof im Atrium statt, wo natürlich auch ein Weihnachtsbaum zu dieser Zeit aufgestellt wird. So versammeln sich alle Klassen und singen gemeinsam immer verschiedene Weihnachts- und Adventslieder, die sie vorher im Musikunterricht eingeübt haben. Der Weihnachtsbaum ist stilvoll beleuchtet, im Atrium stehen noch vier dekorierte große Gläser mit Kerzen, die passend zur Adventswoche entzündet werden und alles wirkt ganz weihnachtlich und stilvoll.

In der restlichen Adventswoche gibt es dann jeden Morgen für 10 bis 15 Minuten ein selbst gestaltetes Adventsradio zu hören. Hier präsentiert jede Klassenstufe ein Programm, welches sie selbst zusammengestellt hat. Da werden Weihnachtslieder auf dem eigenen Instrument vorgespielt, Gedichte vorgetragen, die sogar selbst gedichtet wurden, Geschichten vorgelesen, Interviews geführt und natürlich werden auch hier Weihnachtslieder von CD abgespielt.

Jede Klasse ist eigenverantwortlich für ihr Programm zuständig und nimmt die Sache sehr ernst und es kommt immer ein abwechslungsreiches und oft auch sehr besinnliches Potpourri von Beiträgen zusammen, die alle Schüler über die Sprechanlage der Schule anhören können.

Die Schüler lieben ihre Adventszeit in der Gönser-Grund-Schule und freuen sich jedes Jahr auf diese Veranstaltungen, mit Hilfe derer eine besinnliche Zeit in der Schule für und mit den Kindern gelebt wird.

Vorlese-Genießerstündchen an der GGS

Posted in Allgemein

Am Freitag war der bundesweite Vorlesetag. Der findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Auch in diesem Jahr haben sich zu diesem besonderen Tag die Mütter aus der Schülerbibliothek der Gönser-Grund-Schule etwas ganz Besonderes überlegt.

Jede Klasse bekam eine halbe Stunde in der hauseigenen Schülerbücherei von den Müttern vorgelesen. Die Bibliotheksmamas hatten sich ein tolles Buch ausgesucht, welches sie allen Jahrgangsgruppen vorlasen. Die Bibliothek war schon etwas weihnachtlich geschmückt, das Buch handelte von Weihnachtswichteln und der Weihnachtszeit, sodass die Schülerinnen und Schüler sich ganz entspannt auf die kommende Weihnachtszeit einstimmen lassen konnten.

Alle Kinder der Schule, egal ob aus dem ersten oder dem vierten Schuljahr, genossen ihr Vorlese-Genießerstündchen, welches sie in der Bibliothek geboten bekamen. Vorgelesen zu bekommen, ist halt etwas ganz Tolles.

Die GGS beteiligt sich an einer Umfrage der LSV

Posted in Allgemein

Im Rahmen Ihrer partizipativen Schulkultur, nimmt die GGS an einer Umfrage der Landes Schüler*innenvertretung des Landes Hessen teil.

Bei dieser Befragung sind alle Schüler der Grundschule aufgerufen, ihre Meinung zu äußern, was Ihnen an Ihrer Grundschule gut gefällt, aber auch, was man noch verbessern könnte. Die Landes Schüler*innenvertretung hat die Grundschüler zu Ihrer Meinungsumfrage aufgerufen, da Ihnen aufgefallen ist, dass bei jeglichen Problembesprechungen zum Thema „Schule“, die Grundschule oft unberücksichtigt bleibt.

Meistens werden alle Themen, die Schule betreffen, immer nur die weiterführenden Schulen betreffend diskutiert, bearbeitet und auch verbessert. Durch die Umfrage soll auch die Grundschule ein stärkeres Gehör finden über ihre Problematiken, Verbessrungswünsche und Ideen, aber auch, was schon gut an den Grundschulen läuft.

Eingestimmt und nähergebracht wurde den Kindern das Thema mit Hilfe eines Kurzfilmes, der beiden Vorsitzenden der hessischen Landes Schüler*innenvertretung. Dies zeigt auch das Bild, als die Schüler der Gönser-Grund-Schule (GGS) sich den Film gemeinsam in der Mensa angeschaut haben.

Die GGS feiert den Tag der Kinderrechte

Posted in Allgemein

Schon seit 2018 werden in der Gönser-Grund-Schule, kurz GGS, die Kinderrechte in den Fokus gerückt. Die Schüler haben sich dafür ausgesprochen, dass die Kinderrechte stärkere Gewichtung im Unterrichtsgeschehen bekommen sollen. So machte sich die GGS auf und wurde Kinderrechteschule. 

Für eine solche Schule ist es dann natürlich der jährliche weltweite Kindertag am 20. September ein sehr wichtiges Ereignis und auch der Tag der Kinderrechte. An diesem Tag wird in der Schule das Thema Kinderrechte noch intensiver besprochen und bearbeitet wie sonst. Es ist ein Tag, an dem die Schule zu diesem Thema sich immer etwas ganz Besonderes einfallen lässt und praktiziert.

In diesem Jahr startete der Schulmorgen mit allen Schülern gemeinsam in der Mensa der Schule. Alle Schüler schauten sich einen Film an, in dem Ihnen erklärt wurde, was Kinderrechte überhaupt sind, welche es gibt und wie diese bei uns an der Schule umgesetzt werden. Dieser Film wurde vor 2 Jahren von der gesamten damaligen Schülerschaft in Eigenarbeit erstellt. 

Gut informiert über die Kinderrechte gingen nach dem Film alle Schüler in Ihre Arbeitsgruppen.

Die Klasse 1 arbeitete gemeinsam mit Ihren beiden Partnerklassen 3 an einem Türschild, um die Privatsphäre zu gewährleisten. So konnte jeder Schüler ein gelungenes Exemplar mit nach Hause nehmen, um es zu Hause zum Einsatz zu bringen und auch dort auf das Kinderrecht, nämlich das Recht auf Privatsphäre, aufmerksam zu machen.

Die Klassen 2 haben sich mit den Gefühlen beschäftigt. Jedes Kind hat das Recht, seine Gefühle, egal ob positiv oder negativ, auszuleben oder zu äußern.

Hier wurden Bilder zu den Gefühlen gemalt. Mit Fingerfarben und viel „Gefühl“ haben die Schüler in Partnerarbeit ein Gefühl dargestellt.

Die Bastelergebnisse werden in der nächsten Woche im Schulgebäude ausgestellt werden, damit alle sie sich anschauen können.

Im Anschluss an die Arbeitsphase kamen alle Schüler noch zu Ihrem Recht auf Spiel. Alle Klassenräume wurden geöffnet und die Schüler konnten sich frei entscheiden, in welchem Klassenraum sie an einem Spiel teilnehmen wollten. Da gab es „Halli Galli -Tische“, UnoKarten wurden ausgepackt oder andere Kartenspiele konnten neu entdeckt werden.

Es war ein toller Tag, der die Kinder wieder für das Thema sensibilisiert hat und an dem die Kinder weiterarbeiten möchten.

Bundesjugendspiele-Urkundenverleihung an der GGS

Posted in Allgemein

Wer immer glaubt, in der letzten Woche passiert in der Schule nicht mehr viel, der irrt. Da werden sogar so wichtige Sachen gemacht wie Urkunden verliehen. Am vorletzten Schultag gab es in der Gönser-Grund-Schule die Urkunden für die diesjährigen neu gestalteten Bundesjugendspiele. In einer kleinen Feier wurden die Ehrenurkunden vor der gesamten Schulgemeinde feierlich verliehen.

Es gab Preise, in Form von Bällen, Tischtennisschlägern und anderem Spielgerät für die gesamten Schüler der GGS.

Im Anschluss wurden noch die Urkunden für den Vorlesewettbewerb verliehen. In allen Jahrgängen gab es Sachpreise in Form eines Buches und einen Büchergutschein von Bindernagel für die 4 besten Leser jedes Jahrgangs. Alle haben sich sehr darüber gefreut und waren stolz auf ihre Leistungen.

Somit kann man festhalten, auch in den letzten Schultagen gibt es noch viel Spannendes und Wichtiges in der Schule zu erfahren.

Der Löwe kann nicht schreiben, aber die Schüler der GGS können Lesen

Posted in Allgemein

Es ist schon eine kleine Tradition, dass am letzten Mittwoch vor den Sommerferien in der Gönser-Grund-Schule der Vorlesewettbewerb stattfindet. In diesem Jahr startete der Wettbewerb mit einer kleinen Vorführung der beiden ersten Schuljahre. Die Klassen 1a und 1b lasen gemeinsam in verschiedenen Rollen, der restlichen Schulgemeinde das Buch vor: Vom Löwen, der nicht schreiben konnte. Die beiden jüngsten Klassenstufen demonstrierten so, sehr anschaulich, wie gut sie in ihrem ersten Schuljahr lesen gelernt haben. Dies war ein toller Start für den diesjährigen Lesewettbewerb, der im Anschluss, in der schuleigenen Mensa stattfand.

In jeder Klassenstufe lasen vier Schülerinnen oder Schüler aus einem von Ihnen ausgewählten Buch vor. Die Jury setzte sich zusammen aus Herrn Lorrösch, dem Referendar an der Schule, Frau Ronde (Bibliotheksmitarbeiterin an der Schule, Mama einer Schülerin), Frau Lang, Mitarbeiterin von der Buchhandlung Bindernagel, Frau Jenne, unsere UBUS-Kraft an der Schule und Frau Feuerbach (BFZ Kraft der Schule). Diese Jury bewertete die Vorträge und so gab es in jeder Klassenstufe einen erst, zweit und dritt platzierten. Jeder wird bei der Preisverleihung ein kleines Präsent und Gutscheine von der Bücherei Bindernagel. Ein besonderer Dank von allen Schülern und Lehrerinnen und unserem Lehrer gilt der Organisatorin und Fachbereichsleiterin Deutsch Frau Monika Rühl. Es war, wie in den letzten Jahren auch, eine gelungene Veranstaltung, wo auch die Besten mal zeigen konnten, wie gut und betont sie schon lesen können.

Feuer, Feuer!

Posted in Allgemein

In der letzten Woche war auf dem Schulhof der Gönser-Grund-Schule mächtig was los. Anlässlich der halbjährlichen Feueralarmprobe kam die Feuerwehr Kirch-Göns und probte gemeinsam mit den Schülern den „Ernstfall“. Mit einem Einsatzfahrzeug kamen die Feuerwehrleute und eine Feuerwehrfrau mit Blaulicht an der Schule an und testeten aus, wie lange sie im Ernstfall benötigen, um einsatzbereit zum Löschen zu sein. Die Schüler probten, wie schnell sie das Schulgebäude verlassen können. Die Feuerwehrleute erklärten den Schülern das richtige Verhalten und demonstrierten ihnen auch, dass man vor den Männern mit den komischen Atemmasken keine Angst haben braucht.

Die Schülerinnen und Schüler wurden gelobt, für ihr vorbildliches Verhalten und Aufstellen auf dem Schulhof, sowie das schnelle, aber sichere Verlassen des Schulgebäudes.

Alles in allem eine gelungene Alarmprobe, die aber trotzdem nie zum Einsatz kommen muss.

Stay Wild erforscht mit der GGS den Wald

Posted in Allgemein

Wenn Sie in den letzten Tagen im Wald rund um Kirch-Göns/Pohl-Göns vermehrt Kinder im Wald entdeckt haben, könnte es daran gelegen haben, dass die Gönser-Grund-Schule Projektwoche hat. In diesem Jahr steht diese nämlich ganz unter dem Motto: Wald. Gemeinsam mit der Organisation Stay Wild Natur verbindet, erforscht die Schule zurzeit ganz genau, die großen und die kleinen Phänomene, die der Wald so zu bieten hat.

In der ganzen Woche beschäftigen sich alle Klassen mit dem Thema und immer an einem Tag gehen sie gemeinsam mit Stay Wild in den nah gelegenen Wald und machen Erfahrungen zu einem vorher bestimmten Thema. Das Ziel dieser Erfahrungen ist es zu erkennen, dass die Natur uns Menschen unglaublich viele Möglichkeiten bietet – weit mehr, als nur Tiere, Pflanzen und Rohstoffe. Weit mehr, als wir uns in der Regel denken. Die Beschäftigung mit und in der Natur kann unseren Horizont erweitern. Die Schüler lernen, wie viel mit einfachen Mitteln möglich ist, welchen oft ungeahnten Reichtum unsere „Mutter Erde“ bietet und was es Interessantes „draußen“ zu entdecken gibt.

Hierbei haben die Schüler nicht nur eine Menge Spaß und lernen sehr viel, sondern es werden noch zusätzlich ihre Sinne geschärft, indem sie mal mit „anderen Augen“ ihre Umgebung betrachten oder mal ganz intensiv im Wald mit ihren Ohren zuhören und lauschen. Die Schüler nehmen an Projekten Teil, wo sie, unter anderem Kräuterbutter aus Wildkräutern herstellen, die sie selbst gesammelt haben oder sie schnitzen. Sie machen Kooperations- und Selbsterfahrungsspiele. Also ein breit gefächertes Sammelsurium an Erfahrungen für die Schüler und schlechtes Wetter? Schlechtes Wetter gibt es doch im Wald nicht. Denn der Wald schützt uns schließlich mit seinem ganz eigenen Dach.

In der Schule werden dann noch weitere Bereiche zum Thema Wald erarbeitet, z.B. das Thema Eichhörnchen oder die verschiedenen Stockwerke des Waldes. Es ist also eine sehr aufregende und produktive Woche, die am Samstag, dem 06.07. mit einem Sommerfest endet, wozu alle herzlich eingeladen sind. Hier wird es auch ein Informationsstand von Stay Wild geben, an dem man sich genau über die verschiedenen Aktionen informieren kann, welche noch angeboten werden. Zusätzlich gibt es ein großes Rahmenprogramm, Kaffee und Kuchen, Würstchen und Salate und man kann natürlich die entstandenen Werke sich anschauen, die zu den unterschiedlichen Waldthemen entstanden sind. Kommen Sie gerne vorbei. Es lohnt sich in der Zeit zwischen 11.00 -15.00 Uhr vorbeizuschauen. Die GGS freut sich.