Auch in diesem Jahr hat sich die Gönser-Grund-Schule wieder mit einem Schulprojekt am Jugend-Förderpreis des Lions Club beteiligt.
In der letzten Woche haben die Schüler ihre Collage für den Butzbacher Jugend-Förderpreis 2025 gemeinsam gestaltet. Das diesjährige Schwerpunktthema des Förderpreises ist das Thema FREUNDSCHAFT. Der Jugendförderpreis ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Butzbach und des Lions-Clubs und ist gedacht für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren.
Bewertet wird in zwei Altersgruppen. Eingereicht werden können Aufsätze, Collagen, Videos, alles, was einem zum Thema Freundschaft einfällt. Die Schüler der GGS haben gemeinsam überlegt und gemeinsam mit der SV entschieden, dass die Schule wieder ein gemeinsames Projekt einreicht. Das hat schon im letzten Jahr gut geklappt. Dieses wurde dann an einem Schultag in der letzten Woche gestaltet, unter der fachkundigen Hilfe von Maria Bangel.
Die Schüler haben gemeinsam ein Bild erstellt, welches zwei sich reichende Hände darstellt, aus denen eine Gänseblume erwächst. In den Armen und Händen befinden sich Herzen in Regenbogenfarben, die alle je einen Namen eines Schülers der Gönser-Grund-Schule tragen. Die Regenbogenfarben sollen die Diversität der Menschen symbolisieren.
Für die Grundschüler war ganz klar: Ein typisches Symbol für Freundschaft sind sich reichende Hände und auch die Herzen, die Freundschaft, Liebe, Zugehörigkeit symbolisieren, gehörten für sie ganz klar zu dem Schwerpunktthema dazu. Es war ein kreativer Vormittag, der den Schülern Spaß gemacht hat und es hat ihnen viel Freude bereitet, sich mit dem Thema FREUNDSCHAFT näher zu befassen und es auch etwas zu hinterfragen.
Schon lange war es ein Wunsch der Schüler, dass die Gönser-Grund-Schule eine weitere Tischtennisplatte bekommt. So hat sich die SV der Schule dafür eingesetzt, dass dieser Wunsch auch Realität wird. Ermöglicht hat es dann der Förderverein der Schule, der den Schülern diesen Wunsch gerne erfüllt hat. So steht jetzt, seit Beginn der letzten Woche, eine nigelnagelneue Tischtennisplatte mit Schlägern und Bällen den Schülern zur Verfügung.
Auf dem Bild kann man erkennen, wie glücklich die Klassensprecher und ihre Vertreter sind, dass sie an diesem Wunsch der Schulgemeinde dran geblieben sind und er jetzt in Erfüllung ging.
Am Dienstag waren die Klassen 2a und 2b der Gönser-Grund-Schule, gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Bangel und Frau Walther im Frankfurter Zoo. Begleitet wurden die Schüler noch zusätzlich von Frau Jenne und Frau Müller aus der GGS.
Im Rahmen des Sachunterrichts wurden sich insbesondere die Raubkatzen mit den Tigerbabys genau angeschaut. Bei den drei Führungen bekamen die Kinder sehr viel zu den Großkatzen erklärt und auch genauere Einblicke in das Jagdverhalten, die Kinderaufzucht oder wie bestimmte Körperteile der Großkatzen genau funktionieren.
Anhand von besonderen Exponaten, wie einem Tigerfell, Schnurrhaaren oder sogar Haaren der Löwenmähne, konnten die Schüler ihr bisheriges Wissen aus dem Unterricht noch um einiges erweitern und verfeinern. Aber auch die anderen Tiere waren die lange Zuganfahrt wert.
Vier Stunden schauten sich die Schüler, die zum Teil sehr ungewöhnlichen Tiere im Affenhaus, im Gryzmek-Haus dem sogenannten Nachthaus, dem Katzen Außengehege mit seinen Sumatra-Tigern, die Robben und Pinguine sowie die Tiere Afrikas (Giraffe, Nashorn, …) ganz genau an. Es war ein wunderschöner Tag, an dem auch außerhalb des Schulgebäudes viel gelernt, entdeckt und zum Teil erforscht wurde.
Am vergangenen Freitag traf sich die Schulgemeinde der GGS in der Schule zum Frühlingsbastelnachmittag.
Zum zweiten Mal wurde in der Zeit vor Ostern in der Gönser-Grund-Schule gebastelt, gespielt, sowie Kaffee getrunken und Kuchen gegessen. In verschiedenen Klassenräumen konnten die Besucher jeweils ein anderes Bastelprojekt besuchen und auch daran teilnehmen. So wurden im Laufe des Nachmittags Pom-Pom-Blumen gebastelt, Sonnenfänger aus Overheadfolien erstellt und Katapulte gefertigt.
Für das leibliche Wohl, mit vielen verschiedenen gespendeten Kuchen, Brezeln, Muffins und Torten, sorgte der Elternbeirat. Ebenfalls hatten die Eltern die Möglichkeit, alte, noch gut erhaltene Schul-T-Shirts für einen geringen Aufpreis gegen neue auszutauschen oder sich überhaupt zum ersten Mal mit einem solchen einzudecken. Es war ein sehr schöner, fröhlicher und auch sonniger Vorfrühlingsnachmittag in der Gönser-Grund-Schule, der große Resonanz fand.
Wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder alle Interessenten einladen zu können.
Die Gönser-Grund-Schule und der Förderverein der Gönser-Grund-Schule wurden für ihr herausragendes Engagement im sozialen und schulischen Bereich mit dem Sonderpreis zum Kulturpreis 2024 der Stadt Butzbach ausgezeichnet.
Am Dienstag war es endlich so weit. Die Schüler der Gönser-Grund-Schule, kurz GGS, konnten es kaum noch erwarten, endlich Fasching. Fast alle Schüler kamen verkleidet in die Schule, die an diesem Tag ganz im Zeichen des Faschings stand.
Da wurden Polonaisen durch das gesamte Schulhaus gemacht. Es gab Stopptanz und Schokokuss-Wettessen, gesunde und auch etwas ungesündere Buffets. Es wurden Luftballons durch die Turnhalle transportiert beim Luftballontanz und die Klassen waren geschmückt mit Luftschlangen und Girlanden. Durch die Flure hallten Faschingsschlager und typische Kindermusik. Es wurde gespielt, gelacht und getanzt.
Es gab auch ruhigere Ecken für die Kinder, die mal etwas ausruhen mussten von dem ganzen Faschingstreiben. Auch die Sporthalle wurde genutzt. So hat die zweite Jahrgangsstufe in der Turnhalle etwa eine Modenschau präsentiert, einen speziellen Luftballontanz getanzt und am Ende sich noch an einem etwas ruhigeren Gemeinschaftsspiel probiert, welches auch verkleidet sehr viel Spaß gemacht hat.
Es war ein sehr närrischer Schultag, zu dem nur eins zu sagen ist: Helau!
In den letzten Wochen waren alle Klassen der Gönser-Grund-Schule fleißig im Kunstunterricht. Der Malwettbewerb der Volksbank Butzbach, mit dem Thema: „Echt Digital“, stand an.
Aus diesem Grund wurde in allen Klassen gemalt, geklebt oder gebastelt, um am diesjährigen Wettbewerb teilnehmen zu können. In diesem Jahr musste man ein wenig länger überlegen, bis man ein gutes Thema für das Bild gefunden hatte, welches jeder einzelne Schüler malen wollte, denn gerade für die jüngeren Schüler war das Thema nicht ganz so leicht.
Aber am Ende konnte jeder eine gelungene Arbeit vorweisen und so hat jede Klasse ihre Bilder bei der Volksbank eingereicht. Die Klasse 2a hat sich direkt auf den Weg in die Filiale in Kirch-Göns gemacht, um ihre Bilder persönlich abzugeben, was man auf dem Foto erkennen kann. Jetzt sind alle gespannt, ob sie einen Preis erzielen können und wenn nicht, ist auch egal, denn Spaß hatten alle beim Erstellen der Bilder.
In dieser Woche gab es ein ganz besonderes Highlight für die dritten Klassen der GGS, mit dem Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung. Dieses soll den natürlichen Bewegungsdrang der Schüler fördern.
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder sitzen vor dem Fernseher. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.
An unserer Grundschule, der GGS, wurde mit einem zweistündigen Basis-Kurs die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope Skipping“ – vermittelt. Dieser besteht aus einem angeleiteten Workshop und vermittelt zahlreiche Sprungvariationen, die allein, zu zweit oder in der Gruppe durchgeführt werden können.
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich, aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.
Dies konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a und 3b gemeinsam mit ihren Lehrerinnen erfahren und hatten viel Spaß an diesem, doch sehr intensiven, Workshop. Als Krönung des Ganzen gab es eine Vorführung für die gesamte Schulgemeinde und interessierte Eltern in der Turnhalle der GGS. Auch die Schüler der anderen Klassen hatten viel Spaß und Freude an der Bewegung, als sie im Anschluss an die Vorführung selbst die Möglichkeit hatten, das Seilspringen auszuprobieren.
Wieder einmal stellte das Kollegium der GGS fest, wie viel Freude die Kinder an der Bewegung generell haben und fühlten sich bestätigt in ihrem Grundsatz, so viel Bewegung wie möglich in einen Unterrichtsvormittag einzubauen.
Es ist schon eine liebgewonnene Tradition, dass die gesamte Gönser-Grund-Schule (GGS) am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien einen Weihnachtsgottesdienst feiert.
Aus diesem Grund machte sich die gesamte Schulgemeinde am letzten Schultag auf den Weg zur Kirche nach Kirch-Göns. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer schon von Pfarrer Lieder und Frau Heinz erwartet.
Der Gottesdienst startete mit dem Entzünden des Adventskranzes und dem Lied: Dicke rote Kerzen.
Im Anschluss überlegte Pfarrer Lieder gemeinsam mit den Schülern, was für ein Weihnachtsfest denn wirklich nötig ist und was man überhaupt nicht braucht. Dazu hatte er einige Gegenstände mitgebracht, damit die Schüler ihm bei seiner Überlegung behilflich sein konnten. Am Ende stellten aber alle fest, das Wichtigste an Weihnachten sind: Jesus Geburt, Liebe und die Familie.
Nach der obligatorischen Weihnachtsbäckerei wurde noch gebetet und nach dem Abschlusssegen gingen alle Kinder mit den Lehrern wieder Richtung Schule.
Es war ein sehr schöner und für manche auch lehrreicher Gottesdienst und manch einer, der noch nicht alle Geschenke bis dahin hatte, konnte ganz beruhigt sein, denn wir hatten ja in der Kirche gelernt: Zu Weihnachten geht es um Liebe, die Familie und um Jesus Geburt und die Geschenke sind da nicht so wichtig (eigentlich).
In diesem Sinne wünscht die GGS allen einen schönen Jahresausklang und ein hoffentlich friedliches neues Jahr 2025.
In der letzten Woche hatten die Schüler der ersten Klasse der Gönser-Grund-Schule etwas ganz Besonderes vor: Mit selbstgebasteltem Christbaumschmuck sind alle 22 Schüler losgezogen, um den Weihnachtsbaum in der Kirch-Gönser Kirche zu schmücken. Schon in den Tagen zuvor wurde in der Schule eifrig gebastelt, um dem Baum einen besonderen Glanz zu verleihen. Es wurden Christbaumkugeln angemalt und mit Krepppapier oder Transparentpapier geschmückt. Diese Woche haben nun die Kinder alle Kunstwerke zusammengepackt und sich auf den Weg zur Kirche gemacht. Hier haben sie mithilfe von Pfarrer Lieder den Weihnachtsbaum festlich geschmückt. Es war ein großer Spaß und die Kinder freuten sich hinterher über den festlichen Baum.
Jetzt kann der Baum die Weihnachtszeit über in den Gottesdiensten in der Kirch-Gönser-Kirche strahlen und von den Besuchern bewundert werden.